Ïðîñìîòðåòü âñþ òåìó "Êíèãà î "Ðóëåòêå" íà íåìåöêîì." »»
Re: Êíèãà î "Ðóëåòêå" íà íåìåöêîì.   ID:21012   îòâåò íà 21011 Ïò, 2 ôåâðàëÿ 2007 23:42 [#]
CLON Ôîðóìû CasinoGames
Ñîäåðæàíèå êíèãè:

Pierre Basieux. Special interest for the forum

------------------------------------------------------------ --------------------





INHALT
Einf?hrung – Vorbemerkungen .................................................. .......... . 11

Verehrter Roulette-Player .................................................. .......... ............ 11
Roulette: klassisch & physikalisch; Wahrscheinlichkeit & Statistik .......... 12
Wurfweitenspiel & Kesselgucken: Gemeinsamkeiten & Unterschiede ..... 16
Spieler und T?ftler: verachtet .................................................. .......... ....... 18
Die visuelle Ballistik mit technischen Hilfsmitteln .................................. 19
WARNUNG .................................................. .......... ........................................ 22

1. Die Anatomie des Coups – Effekte ................................................. 23

Das Rollen der Kugel im starren Kesselbereich ........................................ 24
a) Die Funktion KRLZ als Hauptschl?ssel f?r eine Prognose ...................... 24
b) Der Rauten-Effekt durch die Kesselschieflage (Tilt) ............................... 28
c) Der Diskretisierungs-Effekt durch die Rauten ......................................... 29
d) Der roll-chaotische Kollisions-Effekt: unberechenbar, aber ... ............... 32
Sprungverhalten und Streuweiten-Verteilung (Streu-Diagramme) ........ 35
Die Scheibengeschwindigkeit: ein sensibler Faktor ................................ 38
Der „Gegen?ber-Effekt“ als Faustregel: Ursachen; Abweichungen ........ 39
Die Kompensations-Effekte: ein Bisschen systematisches Gl?ck ........... 40

2. Anmerkungen zu einigen B-Algorithmen ......................................... 41

Was ist ein Algorithmus? .................................................. .......... ............ 41
Edward O. Thorp: Pionier im Analog-Zeitalter ....................................... 42
Rotronis: Mit einem Tretroller Formel-1 gewinnen? ............................. 45
Roulette-Meister: Gut konzipiert – verh?ngnisvoll vermarktet ............... 47
Laurance Scott: Der erste Kesselgucker-Video-Kurs ............................. 50
Mark Anthony Howe: Taugen Newton’s Gleichungen f?r die Praxis? ... 51
Stefano Hourmouzis: Des Kaisers (sehr teure) neue Kleider ................. 52
Millionen-Coup im Londoner Ritz: Wo f?ngt Betrug an? ...................... 53

3. Die empirische Philosophie des B-Algorithmus .................... 55

Optimale Abbildung der Realit?t: explizite oder implizite L?sung? ........ 56
Die konstruktive Erfassung der Hauptfunktion KRLZ(TUK3) ............... 58
Explizite und implizite Einbindung der Streuweiten-Verteilung ............. 60
Das Fluss-Diagramm und die globale Programm-Struktur ...................... 62
Die Module des Ballistik-Programms .................................................. ..... 66

4. Messungen, Prognosen und Setzbereiche .................................. 69

Die konstanten Parameter f?r einen Tisch ................................................ 69
Messungen; Erfassung von Lerndaten .................................................. ... 71
Die Mikro-Beschaffenheit der Hauptfunktion KRLZ(TUK3) ................. 72
Berechnung der Scheibenposition im Kollisionsaugenblick ................... 74
Das Testen des Programms; Qualit?tskontrolle ....................................... 76
„Hit Rates“ – Relative H?ufigkeiten von Treffern .................................. 78
Prognose-Arten: Punkt, Achse, Dreiteilung und ?berkreuz .................... 83

5. Signatur des Croupiers: Wurfweiten-Spiele .............................. 85

Eine kurze Vorgeschichte – Die Markov-Eigenschaft der Croupiers ...... 85
Wege und Zeiten: f?r das WW-Spiel gleichwertig .................................. 88
Lokaler WW-Algorithmus: Kurzfassung aus ZdS .................................... 89
Spieler-Temperamente und die „gef?hlte Spielbarkeit“ ........................... 102
Das breite, starre WW-System des Stefano Hourmouzis ......................... 103
Globales WW-Spiel: ein erster Ausblick ................................................ 106
Wichtige Anmerkung ?ber weitere lokale und globale Kriterien .......... 107

6. Tisch-Charakteristik als Super-WW-Muster ........................... 109

Intuition; Muster aus Symmetrien, Periodizit?ten, ?berlagerungen ........ 109
Wie WW-Multi-Prognosen zu geeigneten Mustern f?hren ...................... 112
Die Wieder-Vereinfachung zum globalen WW-Spiel ............................. 121
Z- und M-Algorithmus f?r die T-Char-Methode – Anmerkungen .......... 124

7. Anmerkungen zur (algorithmischen) Technologie .................... 125

A) Zur Funktionsweise des B-Algorithmus auf Mini-PC ...................... 126
Erfassen der Parameter und Messen der Coup-Daten ............................... 126
Output und Qualit?tskontrolle der Prognosen ......................................... 130
Durchf?hrung: „Mehr-Mann-L?sung“ kontra „Ein-Mann-L?sung“ .......... 131
Feedback als beste Nachf?hrungsstrategie f?r die Lerndaten .................... 131
Mini-PC f?r das WW-Spiel als einfache Buchhaltungshilfe erlaubt? ........ 132
B) Technologische Weiterentwicklungen .............................................. 134
Universelle Roulette-Datenbank – Eichung mit wenigen Lern-Coups ........ 134
Differenziertere Abh?ngigkeiten der Streuweiten .................................... 136
Akustik-Scanner f?r automatische Messungen der Kugeluml?ufe ............ 137
Optische Messungen von Scheibe und Kugel ......................................... 138
C) Strategie und Technologie der totalen Tarnung ............................... 139D)

ANHANG: Zur Metronom-Gucker-Methode (MGM) ........................ 140

Nachwort: Das Geheimnis des praktischen Erfolgs ...................... 147
Register .................................................. .......... ..................................... 153
Literatur: B?cher – Artikel – Internet-Quellen .................................... 157
Der Autor .................................................. .......... ................................. 159